logo

Copyright ©2018 Webfound

Viele Menschen leiden unter Mundgeruch, ohne sich der genauen Ursachen bewusst zu sein. Oft entsteht Mundgeruch direkt im Mundraum – durch Bakterien, die Speisereste zersetzen. Doch auch andere Faktoren wie eine unausgewogene Ernährung, zu wenig Flüssigkeitszufuhr oder gesundheitliche Probleme können eine Rolle spielen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen hinter Mundgeruch stecken und was Sie dagegen tun können.


Hilfsmittel zur Mundhygiene: Zahnseide, Zahnbürste, Munddusche und Mundspülung.


Was sind die häufigsten Ursachen für Mundgeruch?

Ein frischer Atem ist nicht nur angenehm für unser soziales Umfeld, sondern trägt auch zu unserem eigenen Wohlbefinden bei. Doch was, wenn schlechter Atem plötzlich zur Belastung wird? Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Wir haben die wichtigsten Ursachen für Sie auf einen Blick zusammengefasst.


Unzureichende Mundhygiene

Eine mangelhafte Dentalhygiene spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Mundgeruch. Durch unzureichendes Zähneputzen und fehlende Verwendung von Zahnseide können sich Bakterien und Essensreste zwischen den Zähnen und am Zahnfleisch ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen. Besonders problematisch sind dabei die Zahnzwischenräume, die mit der Zahnbürste allein nicht erreicht werden können. Hier entstehen regelrechte Bakterienreservoires, die nicht nur Mundgeruch verursachen, sondern auch zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen können.


Zungenbelag als Geruchsquelle

Ein stark belegter Zungenrücken kann durch dessen raue Oberfläche eine Quelle für Mundgeruch sein, da sich hier Speisereste und Bakterien besonders gut ansiedeln und vermehren können. Die zahlreichen kleinen Erhebungen und Vertiefungen auf der Zungenoberfläche, auch Papillen genannt, bilden dabei perfekte Nischen für Mikroorganismen.


Zahnfleischerkrankungen

Erkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis schaffen durch entstehende Zahnfleischtaschen perfekte Bedingungen für geruchsbildende Bakterien. Diese Entzündungen des Zahnfleischs können unbehandelt zu dauerhaftem Mundgeruch führen. Begleiterscheinungen wie Zahnfleischbluten, Schwellungen und Rötungen des Zahnfleischs sollten daher ernst genommen und zahnärztlich abgeklärt werden.


Mundtrockenheit als Risikofaktor

Bei Mundtrockenheit (Xerostomie) ist der natürliche Reinigungsmechanismus der Mundhöhle gestört. Der reduzierte Speichelfluss verhindert das natürliche Wegspülen von Bakterien und Essensresten, wodurch Mundgeruch begünstigt wird. Mundtrockenheit kann verschiedene Ursachen haben, darunter Medikamenteneinnahme, bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder das Sjögren-Syndrom, aber auch Stress und Angstzustände.


Ernährungsbedingte Ursachen

Bestimmte Lebensmittel wie Knoblauch und Zwiebeln können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen vorübergehende Ursachen für Mundgeruch sein. Auch der Konsum von Tabak und Alkohol kann zu unangenehmen Gerüchen führen. Die geruchsintensiven Substanzen werden dabei nicht nur direkt in der Mundhöhle freigesetzt, sondern gelangen über die Verdauung auch ins Blut und werden über die Lunge ausgeatmet. Dieser Prozess kann mehrere Stunden bis Tage andauern. Auch eine kohlenhydratreiche Ernährung kann problematisch sein, da Zucker den Bakterien in der Mundhöhle als Nahrung dient und ihre Vermehrung fördert.


Mundgeruch bekämpfen: Was hilft wirklich?

Die gute Nachricht ist: Die Ursachen für Mundgeruch lassen sich in den meisten Fällen effektiv bekämpfen. Eine Kombination aus gründlicher Mundhygiene, gesunder Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr kann dazu beitragen, schlechten Atem langfristig zu verhindern.


1. Gründliche Mundhygiene als Grundlage

Eine gute Zahnpflege bildet das Fundament für frischen Atem. Wichtig ist dabei nicht nur die Regelmässigkeit, sondern auch die richtige Technik:

  • Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Dadurch werden Essensreste und geruchsbildende Bakterien effektiv entfernt.
  • Zahnzwischenräume reinigen: Verwenden Sie täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Ablagerungen zwischen den Zähnen zu entfernen – ein häufig unterschätzter Bereich, in dem sich geruchsbildende Bakterien sammeln.
  • Zungenreinigung nicht vergessen: Viele Bakterien, die eine Ursache für Mundgeruch sind, sitzen auf der Zunge. Nutzen Sie deshalb einen Zungenschaber, um Beläge sanft zu entfernen.

Das richtige Zähneputzen ist nicht nur entscheidend für einen frischen Atem, sondern schützt auch vor Karies und Zahnfleischerkrankungen.


2. Ernährung: diese Lebensmittel helfen gegen Mundgeruch

Auch die richtige Ernährung kann Mundgeruch vorbeugen. Einige Lebensmittel haben eine natürliche antibakterielle Wirkung oder regen den Speichelfluss an:

  • Knackiges Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Äpfel wirkt wie eine natürliche Zahnbürste und hilft, Speisereste zu entfernen.
  • Grünes Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl sorgt für ein basisches Mundmilieu und hemmt die Vermehrung von Bakterien.
  • Frische Kräuter wie Petersilie und Minze neutralisieren unangenehme Gerüche und wirken als natürliche Atemauffrischer.
  • Viel Wasser trinken hilft, den Mund feucht zu halten und Bakterien auszuspülen.

Eine zahngesunde Ernährung mit frischen, naturbelassenen Lebensmitteln trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern verbessert auch die Mundflora.


3. Genügend Flüssigkeit für einen frischen Atem

Ein trockener Mund fördert die Bildung von Schwefelverbindungen, die für schlechten Atem verantwortlich sind. Daher ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell:

  • Trinken Sie mindestens 1,5 – 2 Liter Wasser pro Tag, um die Speichelproduktion zu unterstützen.
  • Zuckerfreie Kaugummis oder Lutschbonbons können helfen, den Speichelfluss anzuregen – besonders nach dem Essen oder wenn Sie wenig trinken.
  • • Kaffee, Alkohol und säurehaltige Getränke sollten in Massen konsumiert werden, da sie den Mund austrocknen und Mundgeruch verstärken können.

Der Speichel spielt eine entscheidende Rolle bei der Reinigung des Mundraums. Wer ausreichend trinkt und den Mund feucht hält, unterstützt die natürliche Selbstreinigung des Körpers.


4. Hausmittel gegen Mundgeruch

Falls Sie kurzfristig Mundgeruch bekämpfen möchten, können einfache Hausmittel helfen:

  • Grüner Tee enthält antibakterielle Wirkstoffe, die Mundgeruch reduzieren und die Mundflora positiv beeinflussen.
  • Eine Mundspülung mit Backpulver und Wasser kann helfen, den pH-Wert im Mund auszugleichen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
  • Ein Glas Ananassaft nach dem Essen unterstützt die Verdauung und hilft dabei, geruchsbildende Stoffe schneller abzubauen.
  • Probiotischer Joghurt fördert eine gesunde Mundflora und kann helfen, schlechte Bakterien zu verdrängen.

Hausmittel können eine gute Ergänzung zur täglichen Mundhygiene sein, ersetzen aber nicht die regelmässige Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume.


5. Regelmässige Zahnarztbesuche nicht vergessen

Auch wenn Sie alle genannten Massnahmen befolgen, ist ein regelmässiger Besuch in Ihrer Zahnarztpraxis unerlässlich. Denn manchmal ist die Ursache für Mundgeruch eine unentdeckte Zahnfleischentzündung oder Karies, die professionell behandelt werden muss.

  • Mindestens zweimal jährlich zur Kontrolle: Der Zahnarzt kann frühzeitig mögliche Ursachen für Mundgeruch erkennen und gegebenenfalls eine professionelle Zahnreinigung durchführen.
  • Individuelle Beratung: Falls Mundgeruch trotz gründlicher Hygiene bestehen bleibt, kann Ihr Zahnarzt mögliche Grunderkrankungen ausschliessen oder weitere Massnahmen empfehlen.

Gerade wenn schlechter Atem trotz aller Massnahmen anhält, kann eine gründliche Untersuchung und Prophylaxe in unserer Zahnarztpraxis am Weinberg Aufschluss über mögliche versteckte Ursachen für Mundgeruch geben.


Mundgeruch, was tun? – Ihr Zahnarzt kann helfen!

Der Schlüssel gegen Mundgeruch liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die tägliche Mundhygiene als auch Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten umfasst.

Scheuen Sie sich nicht, das Thema Mundgeruch beim nächsten Besuch bei Ihrem Zahnarzt in Zürich anzusprechen! Die Ursachen für Mundgeruch können Sie mit den richtigen Massnahmen effektiv in den Griff bekommen.

Eine Zahnärztin zeigt mit Hilfe von einem Gebiss und einer elektrischen Zahnbürste, wie man richtig Zähne putzt