Parodontitis: früh erkennen und behandeln!

Haben Sie in letzter Zeit beim Zähneputzen blutendes Zahnfleisch bemerkt? Oder fühlen sich Ihre Zähne plötzlich etwas lockerer an? Gesunde Zähne sind ein wichtiger Bestandteil eines strahlenden Lächelns. Doch wenn das Zahnfleisch leidet, ist auch die Zahngesundheit in Gefahr. Eine der häufigsten und zugleich gefährlichsten Erkrankungen in der Zahnmedizin ist die Parodontitis. Diese entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates betrifft viele Menschen – oft ohne, dass sie es zunächst bemerken.

Bei styleyoursmile sind wir Experten in der Parodontologie und bieten Ihnen eine professionelle und schonende Parodontitis-Behandlung an.


Was ist Parodontitis?

Die Parodontitis (umgangssprachlich auch Parodontose genannt) ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt oft harmlos mit einer leichten Zahnfleischentzündung (Gingivitis), kann sich jedoch unbehandelt zu einer schweren Infektion entwickeln, die den Kieferknochen angreift und letztendlich zum Zahnverlust führen kann.

Die Hauptursache der Parodontitis sind bakterielle Beläge (Plaque) auf den Zähnen und am Zahnfleischrand. Werden diese nicht regelmässig entfernt, können sie zu Entzündungen führen, die das Zahnfleisch zurückgehen lassen und tiefe Zahnfleischtaschen bilden.


Ein Zahnarzt untersucht das Zahnfleisch einer Patientin mit einem Mundspiegel

Symptome einer Parodontitis erkennen

Die Symptome einer Parodontitis entwickeln sich schleichend und bleiben oft lange unbemerkt. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Rotes, geschwollenes oder empfindliches Zahnfleisch
  • Zahnfleischbluten, insbesondere beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide
  • Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack im Mund
  • Rückgang des Zahnfleischs
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit beim Kauen
  • Lockere Zähne oder Veränderungen im Biss

Je früher eine Parodontitis erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen. Daher ist eine regelmässige Kontrolle in unserer Praxis von grosser Bedeutung.


Ursachen und Risikofaktoren einer Parodontitis verstehen

Die Hauptursache für eine Parodontitis ist die Ansammlung von bakterieller Plaque auf den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes. Neben einer unzureichenden Dentalhygiene gibt es jedoch auch weitere Faktoren, die das Risiko für die Erkrankung erhöhen:

  • Rauchen: Tabakkonsum fördert die Bildung von Plaque und hemmt die Heilung des Zahnfleischs.
  • Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischerkrankungen.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Menopause oder hormonelle Schwankungen können das Zahnfleisch empfindlicher machen.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen.
  • Stress: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem und begünstigt Entzündungen.
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Antidepressiva oder Blutdrucksenker, können Mundtrockenheit verursachen und somit das Risiko für Parodontitis erhöhen.

Da es viele verschiedene Faktoren gibt, die zu einer Parodontitis beitragen können, ist eine individuelle Beratung in unserer Praxis besonders wichtig. Wir analysieren Ihr persönliches Risikoprofil und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Präventionsstrategie.


Parodontitis behandeln – so gehen wir vor

Bei styleyoursmile bieten wir moderne und effektive Methoden zur Parodontitis-Behandlung an. Ziel dabei ist es, die Entzündung zu stoppen, das Zahnfleisch zu regenerieren und den Zahnhalteapparat zu stabilisieren.


1. Diagnose und Befunderhebung

Vor jeder Behandlung steht eine gründliche Diagnose. Dabei untersuchen wir Ihr Zahnfleisch auf Entzündungszeichen, messen die Tiefe der Zahnfleischtaschen und erstellen, wenn nötig, Röntgenaufnahmen, um den Zustand des Kieferknochens zu beurteilen. Diese umfassende Analyse bildet die Grundlage für eine gezielte Therapie.


2. Professionelle Zahnreinigung

Eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume ist der erste Schritt zur Bekämpfung der Parodontitis. Dabei werden Plaque und Zahnstein entfernt, um das Bakterienwachstum zu reduzieren. Während der Zahnreinigung erklärt Ihnen unser Team auch ganz genau, wie richtiges Zähneputzen bei Parodontitis aussieht.


3. Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen

Mithilfe spezieller Instrumente reinigen wir die tiefen Zahnfleischtaschen und entfernen schädliche Bakterien. Dies kann mit Ultraschall oder Lasertechnologie unterstützt werden, um eine besonders schonende Behandlung zu gewährleisten.


4. Antibiotische Therapie

In schweren Fällen kann eine antibiotische Behandlung erforderlich sein, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen.


5. Chirurgische Eingriffe

Falls die Parodontitis bereits weit fortgeschritten ist, können chirurgische Massnahmen erforderlich sein, um entzündetes Gewebe zu entfernen oder verlorenen Kieferknochen wieder aufzubauen.

Unsere Praxis setzt auf moderne Technologien und individuell abgestimmte Behandlungskonzepte, um Ihnen eine möglichst angenehme und wirkungsvolle Therapie zu bieten. Auch Zahnarzt-Angstpatienten sind bei uns bestens aufgehoben!


Kosten der Parodontitis-Behandlung in unserer Praxis

Die Kosten einer Parodontosebehandlung in der Schweiz variieren je nach Schweregrad der Erkrankung und den notwendigen Massnahmen. Eine professionelle Zahnreinigung kostet in der Regel zwischen 100 und 200 CHF pro Sitzung. Die tiefergehende Parodontitis-Behandlung kann je nach Aufwand mehrere hundert bis tausend Franken betragen. Eine genaue Kostenübersicht erhalten Sie nach einer ausführlichen Untersuchung und Beratung in unserer Praxis.

Viele Krankenkassen übernehmen einen Teil der Behandlungskosten, insbesondere wenn eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen wird. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.


Prävention – so schützen Sie sich vor Parodontitis

Die beste Behandlung ist die Prävention. Mit einer guten Mundhygiene und kontinuierlichen Zahnarztbesuchen können Sie Ihr Risiko für Parodontitis erheblich senken:

  • Zweimal täglich Zähne putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
  • Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume verwenden
  • Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis
  • Rauchen vermeiden, da es das Risiko für Parodontitis stark erhöht
  • Gesunde Ernährung, um das Immunsystem zu stärken
  • Regelmässige zahnärztliche Kontrollen wahrnehmen

Vorbeugung ist der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit. In unserer Praxis setzen wir auf eine ganzheitliche Betreuung und individuelle Konzepte für die Prophylaxe, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten.


styleyoursmile: Ihr Zahnarzt für Parodontologie!

Parodontitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Doch mit der richtigen Behandlung und einer konsequenten Mundhygiene lässt sich die Erkrankung aufhalten und sogar effektiv vorbeugen.

Wir sind auf die moderne Parodontologie spezialisiert und helfen Ihnen dabei, Ihre Zähne gesund und schön zu erhalten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Ihrem Zahnarzt in Zürich!

Brauchen Sie eine Zweitmeinung vom Zahnarzt? Auch hier können wir Ihnen weiterhelfen!

Ein Zahnarzt bespricht die Diagnose mit seiner Patientin, die mit einem Spiegel in der Hand alles mitverfolgen kann